Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kammerforst fand am 15. März im Kulturraum der Eisenacher Straße statt. Neben den Jahresberichten standen ebenso Ehrungen und Beförderungen auf der Agenda. So freute sich der Vereinsvorsitzende Fabian Rauch, pünktlich 15:00 Uhr die anwesenden Vereinsmitglieder und die zahlreichen Gäste begrüßen zu dürfen, welche die Tagesordnung gespannt verfolgten.
Jahresberichte für 2024
Im letzten Jahr rückte die Freiwillige Feuerwehr Kammerforst glücklicherweise nur zu 6 Einsätzen aus, was im Verhältnis zu vergangenen Jahren eine sehr geringe Anzahl ist. Ortsbrandmeister Alexander Betzold berichtete hierbei von mehrmaliger Technischer Hilfeleistung, die erforderlich war in Form von Tierrettungen, einer Ölspur oder einem Keller, der unter Wasser stand. Auch bei einem LKW-Brand stand unsere Feuerwehr der Feuerwehr Niederdorla unterstützend zur Seite. Um für den Ernstfall stets optimal vorbereitet zu sein, sind regelmäßige Schulungen und Unterweisungen der aktuell 24 Einsatzkräfte unbedingte Voraussetzung. So wurden zum Beispiel Schulungen der Atemschutzgeräteträger auf der Übungsanlage in Mühlhausen und ebenso in einem Real-Brandcontainer durchgeführt. Selbstverständlich fanden viele Ausbildungen auch in Ortslage statt.
Der Vereinsvorsitzende Fabian Rauch berichtete unter anderem vom Osterfeuer, von der Teilnahme am Kommersabend der Partnerwehr Grebendorf anlässlich deren „150+3 Jahre-Jubiläums“ und von der Teilnahme am Festumzug in Mülverstedt. Zum Vereinsgeschehen zählte ebenfalls die mehrfache Ausschankhilfe bei Festen anderer Vereine im Ort. Auch von der 3. Ausrichtung unseres Weihnachtsmarktes am 14. Dezember, der wiederholt regen Zuspruch fand, wurde Bericht erstattet.
Für die Jugendfeuerwehr stand 2024 so einiges auf dem Programm. Angefangen von der traditionellen Kegelpartie im Januar, über diverse spielerische Ausbildungen bis hin zum Jumphouse-Besuch in Erfurt, wurde den Kindern und Jugendlichen wieder so einiges geboten. Ein besonderes Erlebnis war Zweifels ohne die Fahrt nach Hallungen ins Zeltlager. Vom 07.-09.06.2024 waren dort u.a. gemeinsames Lagerfeuer, Baden sowie diverse Ballspiele angesagt. Jugendwartin Anne Volkhardt berichtete weiterhin vom Hallenfußball-Turnier in Bad Tennstedt, bei dem unsere Jugendfeuerwehr zusammen mit Langula wiederholt den 1. und 2. Platz belegte. Beim Geländespiel in Schlotheim erzielte sie den 5. Platz. Stolz waren unsere Jüngsten vor allem auf den 1. Platz der Gruppenstafette in Görmar, der trotz junger Mannschaftsaufstellung erreicht wurde.

Manfred Kollascheck, der Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung, berichtete anschließend von den allmonatlichen Freitagstreffen und dem freundschaftlichen Verhältnis zur Partnerwehr Grebendorf. Auch beim gern besuchten Treffen der Alters- und Ehrenabteilung in Menteroda nahmen sie mit 6 Kameraden teil. Weitere Highlights waren eine gemeinsame Traktorfahrt durch den Hainich bis zum Stausee und der gemeinschaftliche Kirmesauftakt im Zelt.
Zum Abschluss der Jahresberichte 2024 legte Kassenwart Marco Konkel den Kassenbestand dar. Die ordnungsgemäße Kassenführung wurde von den Kassenprüfern Marcus Köhler und Christian Konkel bestätigt.
Ehrungen und Beförderungen
- Sebastian Schröter – Feuerwehrmannanwärter
- Silas Bartl – Feuerwehrmannanwärter
- Patricia Hanl – Feuerwehrfrau
- Marcus Köhler – Hauptfeuerwehrmann
- Marco Konkel – Löschmeister
Berufung
- Marcus Köhler – zum Gruppenführer der Gemeinde Kammerforst
Urkunden
- Marcel Gall – silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande – 25 Jahre
- Burkart Faupel – silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25 Jahre
- Bodo Frank – goldenes Brandschutzehrenzeichen am Bande für 40 Jahre
Auszeichnung
- Rolf Steinbrecher – Ehrennadel der Thüringer Jugendfeuerwehr in Gold
- Ralf Helbig – Ehrennadel des Thüringer Feuerwehrverbandes
- Marco Konkel – Ehrenmedaille des Thüringer Feuerwehrverbandes in Bronze
- Anne Volkhardt – Ehrenmedaille des Thüringer Feuerwehrverbandes in Bronze
Aufnahme in die Jugendfeuerwehr
- Matteo Wieditz
- Paula Kollascheck
- Fiona Wiegand

Weiterhin wurde dem ehemaligen Landrat Harald Zanker als Dankeschön für dessen jahrelange Unterstützung unserer Feuerwehr ein Präsent übergeben.

Ansprache der Gäste und Verschiedenes
Aus den insgesamt 8 Wortmeldungen wurde vor allem deutlich, dass auf die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kammerforst bei allen Einsätzen Verlass ist und dass auch die ortsansässigen Vereine stets an einer Zusammenarbeit interessiert sind. Auch Bürgermeister Christian Konkel äußerte seinen Respekt für die ehrenamtliche Tätigkeit unserer Feuerwehr. Als Dankeschön finanzierte die Gemeinde ein Überdruckgebläse, welches in der Jahreshauptversammlung erstmalig präsentiert wurde. Vorteilhaft ist ein solcher Überdrucklüfter z.B. bei der Brandbekämpfung, um Rauch, Wärme und Atemgifte aus dem Raum herauszudrücken. Für diese Wertschätzungen und die finanzielle Unterstützung möchten auch wir uns an dieser Stelle nochmals bedanken.
Feuerwehrball
Nach der Jahreshauptversammlung fand wie üblich ein kameradschaftlicher, aber natürlich auch ein konstruktiver Austausch mit den Gästen beim gemeinsamen Abendessen statt. Abgerundet wurde der Tag wie bereits in den letzten Jahren mit einem Feuerwehrball. Geworben wurde hierfür wieder im Vorfeld mit Freibier für die mannschaftsstärkste Feuerwehr. Dieses sicherte sich diesmal die Freiwillige Feuerwehr Langula, der wir hiermit nochmals unsere Glückwünsche hierfür mitteilen möchten. Getanzt, gemeinsam gesungen und gefeiert wurde schließlich bis in die frühen Morgenstunden. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Gäste, an das Trio Rennsteigfeuer für die musikalische Umrahmung des Abends sowie an den Geflügelverein, den Kirmesverein und die Pfingstgesellschaft für das Helfen beim Ausschank und bei der Verköstigung.
Der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Kammerforst