Am 18. Februar machte sich die Kinderfeuerwehr Kammerforst auf den Weg zur Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt Erfurt. Ein Feuerwehrmann, der auch Ausbilder einer Jugendfeuerwehr in seinem Heimatort ist, führte uns durch die gesamte Feuerwache. Schon gleich beim Besichtigen der
Löschfahrzeuge war die Führung beendet. Der Löschzug musste zu einem Einsatz ausrücken. So standen wir alleine in der Fahrzeughalle. Aber alles kein Problem ein anderer Kamerad stand uns zur Verfügung. Nach Besichtigung der Fahrzeuge ging es zur Atemschutzwerkstatt und Übungsanlage. Zum Abschluss gestattete man uns ein Blick in die Leitstelle der Berufsfeuerwehr.
Erste Jahreshauptversammlung 2012 der Feuerwehren im Kreis lud nach Kammerforst ein
Die Bilanz für das Jahr 2011 zeigte die große Bandbreite der Einsätze der Feuerwehr Kammerforst.
Vom Brandeinsatz über Hilfeleistungen bis hin zur Absicherungen von Veranstaltungen wie zum Beispiel der Musikantenparade im Mai der Firma Hainich-Concerts GmbH aus Kammerforst.
In weiteren 775 Ausbildungsstunden verbesserten die Einsatzkräfte ihren Ausbildungsstand.
Die Kinderfeuerwehr ist der Stolz der Feuerwehr der Nationalparkgemeinde. Eine Mannschaft hatte auf Anhieb beim Kreisausscheid in der Gruppenstafette und beim Geländespiel jeweils den Platz drei erreicht.
Geehrt wurden für Zehnjährige Zugehörigkeit Daniel Röth, Ricco Stephan, Daniel Kleinschmidt und Christian Kley; außerdem Ralf Helbig (25) sowie Rolf Steinbrecher und Hans-Dieter Gräfenstein (je 40).
Befördert wurde an diesem Tag Jan Gräbedünkel zum Löschmeister und Dirk Sandmann zum Oberlöschmeister und die Einsatzabteilung werden die Kameradinnen Nadine Mayfarth und Laura Schmidt verstärken.
Einen besonderen Dank gilt dem Landrat Harald Zanker, Kreisbrandmeister Jörg Breitbarth und der Partnerwehr aus Grebendorf für die finanzielle Zuwendung.
Feuerwehr Kammerforst
Am 28.10.2011 wurden gegen 18.00 Uhr die Feuerwehren aus Langula und Kammerforst zu einer Rettungsübung an den neuen Radweg Heyerode-Langula alarmiert.
Nach dem Eintreffen der Rettungskräfte wurde die gesamte Einsatzstelle ausgeleuchtet, Äste mit der Kettensäge abgeschnitten und die Einsatzstelle gegen nachfolgende Radfahrer gesichert.
Erst nach der Lageerkundung wurden die Einsatzkräfte zu den 2 Radfahrern abgeseilt, die ca. 6 Meter einer Böschung heruntergefallen waren. Nach der Erstversorgung begannen die Vorbereitungen zur Bergung der verletzten Radfahrer. Zur gefahrlosen Bergung sind je 4 Steckleiterteile welche gesichert wurden zum Einsatz gekommen. Nach dem sichern der Radfahrer auf den Tragen begann sofort Rettungsaktion.
Die Auswertung der Übung bescheinigte den Einsatzkräften einen guten Ausbildungsstand.
Am 19.11.2011 haben zwei Kameraden der Feuerwehr Kammerforst an einer Tagesausbildung bei der Firma Brandschutztechnik Müller in Günthersleben teilgenommen.
In der 2 Stunden Theorieausbildung ging es um
Rechtliche Grundlagen
Rettungstechniken
Rettungsmittel
Ausrüstung und Struktur des Sicherungstrupps
Suchen, finden und entscheiden
Weitere 4 Stunden Praxis hatten folgenden Inhalt
Praktische Einweisung in Rettungsmittel und Techniken
Absuchen von Räumen
Handling mit neuen Rettungsmitteln
Eine weitere Atemschutzausbildung unserer Einsatzkräfte wird nun folgen.
Feuerwehr Kammerforst
Die Altersklasse 6-9 sowie 14-18 wollten sich dieses Geländespiel in Oberdorla nicht nehmen lassen.
Mit zwei Mannschaften starteten wir zum letzten Wettkampf im Jahr 2011. Ein großes Lob gleich mal an den Ausrichter der Feuerwehr Oberdorla es war alles perfekt an diesem Tag sogar das Wetter. Die Auswertung erfolgte am 18.11.2011 zur Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehren in Diedorf. Große Freude bei der Altersklasse 6-9 der Kinderfeuerwehr die gleich beim ersten Start den 3. Platz belegt hat. Die Übungen haben erste Erfolge gebracht. Die Mannschaft in der AK 14-18 hat den guten 6. Platz belegt.
Am 9. und 10. September fand das Hohlstrahlrohrtraining gemeinsam mit der Feuerwehr Langula statt.
Der theoretische Teil der Ausbildung ist vom Kreisausbilder Uwe Kruse am Freitag im Gerätehaus Kammerforst durchgeführt worden.
Insgesamt 13 Einsatzkräfte haben am Samstag nach einem gemeinsamen Frühstück den praktischen Teil der Ausbildung absolviert.
In zwei Gruppen wurde das „Vorgehen im Brandobjekt“ mit Hohlstrahlrohr geübt.
Der zweite Ausbilder an diesem Tag war Michael Kompst.
Vielen Dank an alle Kameraden für die Bereitschaft sich Weiterzubilden!
Nachwuchskräfte lieferten beachtliche Leistungen beim Kreisausscheid der Jugendfeuerwehren in Kammerforst ab
Beim Kreisauscheid Gruppenstafette der Altersklasse 6 bis 10 Jahre zeigten die Teilnehmer aus sechs Mannschaften jüngst in Kammerforst, dass sie sich bereits auf die spätere Mitarbeit in ihren Ortsfeuerwehren vorbereiten.
Eigentlich sollter dieser Wettkampf der jüngsten Feuerwehrklasse schon am vorletzten Wochenende in Oberdorla stattfinden, bei dem sehr verregneten Wetter wollte man den Kindern aber einen Start nicht zumuten.
So erklärte sich Rolf Steinbrecher und die Kammerforster Feuerwehr zur späteren Ausrichtung des Wettbewerbs bereit und auch der Kreisfeuerwehrverband sicherte seine Unterstützung zu.
So konnten vergangene Woche bei bestem Spätsommerwetter sechs Mannschaften an den Start gehen, um mit Schnelligkeit und Geschick zu wetteifern.
Zu den Aufgaben zählten unter anderem das Herstellen einer Schlauchverbindung, das Anfertigen korrekter Knoten und die Treffsicherheit beim Zielspritzen mittels einer Handdruckspritze.
Die Leistungen konnten sich in der Auswertung bei allen Mannschaften sehen lassen und nur wenige Punkte trennten schließlich die erziehlten Ergebnisse voneinander.
Den Siegerpokal konnten die Nachwuchsfeuerwehrleute aus Faulungen mit nach Hause nehmen, gefolgt von der Mannschaft aud Bad Tennstedt auf dem zweiten und den Gastgebern aus Kammerforst auf dem dritten Platz.
Nur knapp dahinter lagen die Mannschaften aus Oberdorla, Flarchheim und Struth.
Weitere Bilder: Klick
Anlässlich des 140-jährigen Bestehens der Feuerwehr Eigenrieden fand unlängst im dortigen Gewerbegebiet der Kreisauscheid der Feuerwehren mit ingesamt 15 Vertretungen statt.
In der Kategorie Löschgruppenfahrzeuge ging der Pokal, wie auch im letzten Jahr, an die Feuerwehr aus Kammerforst. Die Gruppe aus Oberdorla belegte den zweiten Platz.
In der Bewertung der Staffellöschfahrzeuge holten die Diedorfer vor Felchta und Flarchheim den Siegerpokal.
Die Wettkämpfer hatten nach einem theoretischen Teil zwei Übungseinsätze zu bewältigen. Die Hauptaufgabe bei einem angenommenen Gebäudebrand bestand darin, die Lage schnell zu erkennen und sich um eine mit schweren Brandverletzungen unter Schock stehende Person zu kümmern.
Noch während des Verstauens der Schläuche nach diesem Einsatz wurden die Löschkräfte von einem Rettungssanitäter des Deutschen Roten Kreuzes zu einer dringenden Hilfeleistung im benachbarten Objekt angefordert. Hier galt es, eine verletzte Person von einem Gerüst zu retten. Nach dem Eintreffen von Ort und der Einweisung über die Notlage, kletterten der Angriffstrupp zu der verletzten Person. Sie zogen mit Seilen ein spezielle Rettungstrage nach oben und sicherten dann die zu rettende Person mit Gurten ab, um sie anschließend gefahrlos zum Boden zu befördern.
Nach einer ersten Einschätzung von Hauptschiedsrichter Uwe Kruse hätten alle Wehren das Übungsziel erreicht. Was allerdings nicht heißen sollte, dass es noch etwas zu verbessern gab.
Den Wanderpokal für eine sehr gute Leistungen beim Retten einer Person vom Gerüst übernahm im Übrigen die Feuerwehr Felchta in Empfang.
Weitere Bilder: Klick
Am 22.07 besuchten 6 Kinder unserer Kinderfeuerwehr die Feuerwehr Grebendorf.
Als erstes ging es zu einer Besichtigung der Einsatzfahrzeuge in die Fahrzeughalle.
Unter dem Motto “ Wähle 112 und Hilfe eilt herbei“ machten alle Kinder im Schulungsraum der Partnerfeuerwehr eine kleine Ausbildung zum Thema Richtiges absetzen eines Notrufs.
Vielen Dank für den gut vorbereiteden Nachmittag an Willi, Andreas und Matthias.
Nach einer Sehr guten Übung erreichte die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kammerforst beim Vorausscheid der Kreismeisterschaft den 2. Platz.
Dabei mussten wir uns nur hauch dünn der Feuerwehr aus Langula geschlagen geben, welche den Wanderpokal nach dem 3. Sieg in Folge mit nach Hause nehmen konnte. Der 3. Platz ging an Oberdorla, die somit auch für die Kreismeisterschaft qualifiziert ist.
Du hast bereits abgestimmt!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.