Alle Artikel von bbtimx

Pokal auch für den Gastgeber Kammerforst

Kreisjugendfeuerwehrverband zog zur Jahreshauptversammlung in Diedorf Bilanz. Sieger der Kreisgeländespiels geehrt

Auf ein wiederum ereignis- und erfolgreiches Wettkampf- und Veranstaltungsjahr konnte der Kreisjugendfeuerwehrverband Unstrut-Hainich während seiner ]ahreshauptversammlung am Wochenende in Diedorf zurückblicken. Dazuzählt insbesondere das im Oktober von der Feuerwehr Kammerforst ausgerichtete Kreisgeländespiel, das mit einer Rekordbeteiligung von 56 Mannschaften und rund 470 Teilnehmern über die Bühne ging. Das Engagement der Gastgeber wurde jetzt nochmals gewürdigt und durch einen Pokal gekrönt. Denn, in der Altersklasse 6 bis 9 Jahre siegte die Jugendfeuerwehr Kammerforst vor Hüpstedt und Bickenriede. In der Altersklasse 10 bis 13 errang das Team Flarchheim/Schönstedt den Pokal vor Seebach und Bad Tennstedt und in der Altersklasse 14 bis 18 gewann Oberdorla vor Obermehler und Heyerode. Ohne den ehrenamtlichen Einsatz der Jugendwarte und die Organisatoren des Kreisgeländespiels wäre die Arbeit letztlich wirkungslos, sagte Heinrich Goldmann, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes.

[Quelle: Thüringer Allgemeine]

Du hast bereits abgestimmt!

Spritzenprobe und technische Hilfe bei Geländespielen in Kammerforst

Mit 56 Mannschaften und rund 470 Teilnehmern verzeichnete die Kreisjugendfeuerwehr Unstrut-Hainich diesmal eine Rekordbeteiligung Kammerforst. Die Sieger der Geländespiele der Kreisjugendfeuerwehr vom Samstag rund um Kammerforst werden offiziell zwar erst am 21. November zur Jahreshauptversammlung in Diedorf gekürt, doch die ersten Gewinner stehen mit der gastgebenden Feuerwehr, dem Heimat-, Sport- und Wanderverein sowie weiteren Helfern aus Kammerforst bereits fest. Denn Kreisjugendfeuerwehrwart René Scharfenberg und sein Organisatorenteam sind mehr als zufrieden mit der Resonanz und vor allem mit der logistischen Leistung zur Vorbereitung der Großveranstaltung als Höhepunkt des zu Ende gehen-den Ausbildungs- und Wettkampfjahres für den Nach-wuchs der Feuerwehren des Kreises. „Wir hatten 56 Mannschaften und etwa 470 Teilnehmer. Das gab’s noch nie. Dazu eine top Vorbereitung durch die Kammerforster Wehr mit ihrem Chef Rolf Steinbrecher. Ein großes Lob und Dankeschön“, resümierte der Bad Tennstedter René Scharfenberg bereits vor Ablauf der Wettkämpfe. Diese liefen in den Altersklassen 6 bis 9, 10 bis 13 und 14 bis 18 Jahre über jeweils sieben beziehungsweise acht Stationen.
Besonderen Spaß machte den Kindern und Jugendlichen das Wasserspiel als eine Art Spritzenprobe. Die Kammerforster Feuerwehr hatte dafür eine Hausfassade im Kleinformat gebaut, hinter der ein angenommenes Feuer zu löschen war. In der Wohnung der Oma sowie in der Garage sollten sich die Brandnester befinden. Und die meisten Löschtrupps zielten mit dem Wasserstrahl natürlich auf das Fenster zu Omas Wohnzimmer. Demonstriert wurde auch die technische Hilfeleistung. Bestens wurde sich um die Versorgung der rund 500 Gäste gekümmert. Die Johanniter-Unfall-Hilfe aus Bad Langensalza war mit ihrer Gulaschkanone vor Ort, servierte Nudeln mit Tomatensoße sowie heiße Getränke. Die Kammerforster Jugendfeuerwehr hatte im Vorfeld eigens Äpfel für den angebotenen Most gesammelt. Als später auch die Sonne aufkam, waren alle rundum zufrieden. [Quelle: Thüringer Allgemeine]

Du hast bereits abgestimmt!

Treffen der Altersabteilungen

Am 23. August war es wieder einmal soweit. Die Altersabteilungen der Feuerwehren aus Grebendorf und Kammerforst trafen sich zum “ Erfahrungsaustausch“ Schon länger Vorbereitet ging es mit der Altersabteilung mit zwei Transportern am Samstag los zur Bootsfahrt mit der Werranixe auf den Werrasee zwischen Eschwege und Meinhard. Nach kurzer Begrüßung durch die Kameraden aus Grebendorf ging auch schon die Rundfahrt los. Die Infos durch den Schiffführer Herrn Bretschneider waren für einige von uns sehr Interessant. Der Werrasee ist der zweitgrößte See in Hessen. Anschließend ging es zum Kaffeetrinken in das Gerätehaus der Partnerwehr. Die Frauen hatten sehr leckeren Kuchen gebacken, so die Meinung aller Teilnehmer. Die Kameraden kamen danach gleich zum Rückblick der letzten Jahre und das eine oder andere Bierchen wurde getrunken. Gegen Ende des Tages wurde noch der Grill angeheizt und noch so einige Rostwürste verzehrt. Die Teilnehmer aus Kammerforst traten gegen 19 Uhr die Heimreise an mit der Idee sich im nächsten Jahr wieder in Kammerforst zu Treffen. Vielen Dank an alle die das Treffen Organisiert haben.

Feuerwehr Kammerforst

Du hast bereits abgestimmt!

Mit den Booten auf der Werra

Am 15. August startete die Jugendfeuerwehr aus Kammerforst die Schlauchbootfahrt auf der Werra.
Pünktlich um 9,30 Uhr ging es im Gerätehaus der Feuerwehr Kammerforst los mit dem gemeinsamen Frühstück.
Danach wurde die komplette Ausrüstung verladen und zum Start der Tour nach Mihla gefahren.
Bei schönem Wetter ging es los zum ersten Ziel nach Frankenroda.
Nachdem wir dort eine Getränkepause eingelegt hatten wurden die Boote nochmals Startklar gemacht und die Reise ging weiter zum Mittagessen nach Probstei Zella. Dort wurden wir schon erwartet.
Unterwegs war mann sich einig die Fahrt soll weiter gehen bis nach Falken.
In Falken angekommen wurde die Ausrüstung zusammengebaut und verladen.
Auf der Rückfahrt waren sich alle einig im nächsten Jahr eine noch längere Fahrt zu organisieren.
Dank an alle die das Vorhaben Unterstützt haben.

Jugendfeuerwehr Kammerforst.

Du hast bereits abgestimmt!

6-9jährige ermitteln Landespokalsieger in Sonneberg

Im Rahmen des Tages der Helfer fand am 28.06.2014 in Sonneberg der Landespokallauf der Kinder in den Thüringer Jugendfeuerwehren in der Altersgruppe 6-9 Jahre statt. Insgesamt 23 Mannschaften mit knapp 200 Teilnehmern stellten sich unter hervorragenden Bedingungen im Stadion in Sonneberg dem Wettbewerb.

Der Wettbewerb besteht aus drei Teilen; einer Schnelligkeitsübung, einem Bilderpuzzle und Gerätekunde. Die Übungen müssen von den 4 Wettbewerbern einer Mannschaft absolviert werden. Gewertet wird nach einem Punktesystem, welches auch das unterschiedliche Alter der Kinder mit berücksichtigt. Die Mannschaft, die am Ende die meisten Punkte hat darf für die nächsten zwei Jahre den Wanderpokal mit nach Hause in ihre Jugendfeuerwehr nehmen.

Der Sieg ging in diesem Jahr an die Kinder der Jugendfeuerwehr Erfurt-Molsdorf, gefolgt von den Jugendfeuerwehren Neuhaus-Schierschnitz 1 und Neudietendorf auf den Plätzen zwei und drei. Die komplette Ergebnisse findet ihr nachfolgend. Mehr Bilder der Veranstaltung findet ihr hier.

Die Jugendfeuerwehr Kammerforst belegte am Ende einen guten 10. Platz ( 935,89 Punkte ), unsere Nachbarfeuerwehr aus den Vogtei Gemeinden den 16. Platz ( 929,24 Punkte ).

[Quelle: http://thjf.feuerwehr-thueringen.de/]

Du hast bereits abgestimmt!

Wieder schlechtes Wetter am Muttertag’s Wochenende

Auch in diesem Jahr hat die Feuerwehr Kammerforst wieder die Absicherung der drei Tage dauerten Veranstaltung übernommen.
Leider machte uns das schlechte Wetter in diesem Jahr viele Probleme.
Aber alle Aufgaben wurden bewältigt.

Schon am Freitag zur Disco hat der Regen ein befahren der Wiese die wieder Parkplatz war fast unmöglich gemacht.
Samstag Nacht war das Gelände durch den Regen fast Bodenlos.

Nachdem Sonntag früh die Straße sauber gemacht wurde, hatte die Sonne das Gelände etwas abgetrocknet und die Gäste konnten einigermaßen ordentlich den Parkplatz befahren.

Weitere Einsatzkräfte mussten zum Absichern gerufen werden, da unser LF mit den Geräteträgern zum Einsatz nach Niederdorla fahren musste.

Zur Veranstaltung am Samstag und am Sonntag zur Hauptveranstaltung hat uns das DRK aus Niederdorla unterstützt. Wie schon gewohnt eine gute Zusammenarbeit mit den Kollegen vom DRK.

Vielen Dank vom Veranstalter an die Feuerwehr Kammerforst und dem DRK Niederdorla.

Feuerwehr Kammerforst

Du hast bereits abgestimmt!

Großeinsatz bei Brand in der Kompostieranlage in Niederdorla

Niederdorla (Unstrut-Hainich-Kreis). Weil sich offenbar Kompostiergut auf der sogenannten Nachrotte in der Kompostieranlage bei Niederdorla entzündet hatte, mussten am Sonntagnachmittag die Feuerwehren Oberdorla, Niederdorla, Langula und Kammerforst mit ihrer kompletten Einsatztechnik und mehr als 50 Löschkräften ausrücken.

Unter Regie des Niederdorlaer Einsatzleiters Christian Eisenhard wurden die Brandherde auf der weitflächigen Halde bekämpft. Zu Hilfe kam außerdem die Feuerwehr Mühlhausen. Bis zum Abend Abend waren die Einsatzkräfte, darunter ein Großteil Atemschutzgeräteträger gefordert, um ein Ausbreiten des mit starken Rauchentwicklung verbundenen Feuers zu verhindern.

[ Quelle: http://muehlhausen.thueringer-allgemeine.de ]

Du hast bereits abgestimmt!

Jahreshauptversammlung des Jahres 2013

Eine Tierrettung, die Wohnungsöffnung nach Amtshilfeersuchen, die Beseitigung von Sturmschäden — die Gründe, wegen denen die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kammerforst alarmiert wurden, waren letztes Jahr vielseitig. Zu hören war davon zur Jahreshauptversammlung, als die Wehr als eine der ersten Feuerwehren des Landkreises 2014 Bilanz zog.
Einen der wohl aufwendigsten Einsätze forderte dabei ein orkanartiger Sturm am 6. August, wie dem Bericht von Ortsbrandmeister Rolf Steinbrecher zu entnehmen war. Neben den Sicherungsmaßnahmen an einem umgestürzten Hochspannungsmast waren die Einsatzkräfte noch an vier weiteren Stellen gefragt, wo unter anderem umgestürzte Bäume ein Eingreifen erforderten.
Präsent war die Feuerwehr aber auch bei vielen Absicherungen von Veranstaltungen, wie der großen Volksmusikparade, wo 29 Einsatzkräfte für den Brandschutz und die Einweisung von Autos und Bussen verantwortlich waren.
Damit Einsätze im Emstfall reibungslos funktionieren, wurden im vergangenen Jahr fast 500 Stunden für Ausbildungen und Schulungen absolviert, oft auch mit anderen Feuerwehren wie der aus Langula.
Da die Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr sowohl von einem guten Ausbildungsstand, aber auch genug verfügbaren Einsatzkräften abhängt, wird in Kammerforst sehr großer Wert auf den Feuerwehrnachwuchs gelegt. Und das erfolgreich. Beim Kreisausscheid in Bad Tennstedt belegte die Kammerforster Jugendwehr den ersten Platz, wurde zur Landesmeisterschaft der Nachwuchsfeuerwehrleute Zweiter. Damit man auch weiter erfolgreich mit Erfolge erzielen kann, wurden zur Jahreshauptversammlung erneut sechs Kinder in die Jugendwehr aufgenommen.
Natürlich wurden verdiente Kameraden geehrt, Beförderungen durchgeführt und Gäste wie Kreisbrandinspektor Lutz Rösener würdigten das große Engagement der Kammerforster Wehr. Ausgezeichnet mit den Verdienstmedaillen des Thüringer Innenministeriums für langjährige Arbeit im Brandschutz wurden die Kammerforster Rebekka Mangelsdorf (Bronze), Dirk Sandmann (Silber) und Hans-Dieter Gräfenstein (Gold).
(Tobias Kleinsteuber)

Du hast bereits abgestimmt!

Jugendfeuerwehren waren erfolgreich

Alle zwei Jahre findet der Landesausscheid der Thüringer Jugendfeuerwehren in den Disziplinen Gruppenstafette und Internationaler Wettbewerb CTIF statt – am vergangenen Samstag im ostthüringischen Pößneck.
In der Disziplin Gruppenstafette 6-9 Jahre waren 12 Mannschaften zum Training angereist.

Am Wettbewerb nahmen leider nur zehn Mannschaften teil.
Die Jugendfeuerwehr aus Kammerforst konnte sich den 2. Platz sichern knapp hinter der Gruppe aus Niederorschel. Auch die Mannschaft aus Oberdorla hat den Unstrut-Hainich-Kreis gut vertreten.

Bei der Gruppenstafette 10-18 Jahre gingen insgesamt 23 Gruppen an den Start. Nach einem spannenden Wettbewerb ging der Landesmeistertitel bei den Jungen an die Jugendfeuerwehr aus Siemerode.

Im Internationalen Wettbewerb CTIF nahmen insgesamt sechs Mannschaften teil. Bei diesen Wettbewerb musste eine Feuerwehrhindernisübung und ein 400m Staffellauf durchgeführt werden.
Am Ende des Tages ging auch hier der Landesmeistertitel ins Eichsfeld. Die Jugendfeuerwehr Westhausen, verstärkt aus Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Siemerode und Wingerode, konnte sich hier knapp gegen die Jugendfeuerwehr Oberdorla durchsetzen.

Die Feuerwehr Kammerforst gratuliert allen Jugendfeuerwehren und bedankt sich bei den teilnehmenden Jugendfeuerwehren, sowie den Wertungsrichtern für ihre Teilnahme an diesen Wettbewerb.

Feuerwehr Kammerforst

Du hast bereits abgestimmt!

Das Unwetter sorgte auch in Kammerforst für zahlreiche Einsätze

Zu insgesamt 5 Einsätzen wurde die Feuerwehr Kammerforst in den Abendstunden des 06. August gerufen.

Schon während der Sturm noch wütete waren einige Einsatzkräfte zum Gerätehaus gekommen. Andere meldeten die ersten Einsatzstellen. Sofort wurde die Kreisleitstelle über Funk verständigt und Melderalarm ausgelöst.

Als erste Einsatzstelle wurde die Straße am Plan abgesperrt. Dort war ein Mast der Hochspannungsversorgung umgebrochen. Die Leitstelle wurde informiert um den Energieversorger vor Ort zu holen.

Weitere Einsatzorte waren die Sandstraße, Bäckergasse, Reckenbühlerstraße und der Spielplatz. Überall dort waren Sturmschäden zu beseitigen.

12 Kameraden leisteten an diesem sprichwörtlich stürmischen Abend wertvolle Hilfe.

Feuerwehr Kammerforst

Du hast bereits abgestimmt!